Grüne und FWG werden in der kommenden Wahlperiode zusammenarbeiten. Darauf haben wir uns in zahlreichen intensiven Gesprächen nach der Wahl geeinigt.
Die Gespräche waren vertrauensvoll und zielgerichtet. Für alle wichtigen Fragen konnten Kompromisse gefunden werden, die beide Seiten mittragen werden. Zwei Beispiele:
- Bei der Ausweisung von Neubaugebieten konnten wir uns darauf einigen, dass neben den bereits geplanten Neubaugebieten in den nächsten 5 Jahren keine weiteren Gebiete mehr hinzugefügt werden
- Die Suche nach der richtigen Waldwirtschaft mit ökologischer Orientierung ist uns sehr wichtig. Hier werden wir zusammen mit externen Beratern ausloten, wie wir den Aßlarer Wald naturnäher gestalten können
Die Verkehrsplanung mit besonderer Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern, die Forderung nach Erhalt der Autobahnausfahrt für Müllfahrzeuge, die Umsetzung des Energiekonzeptes sowie die Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden sind weitere Punkte der Vereinbarung
Die Zusammenarbeit ist ein Experiment, auch darin waren sich beide Seiten einig.
Wir Grüne sind uns sicher, dass wir mit der geschlossenen Vereinbarung mehr umsetzen können als in der bisherigen Oppositionsrolle.
Daran dürfen sie uns messen.
Verwandte Artikel
Bild: Gerhard Freund
Sperrung eines Wegs in Werdorf
Direkt am Mühlgraben zwischen Bahnhofstraße und Gartenstraße liegen knapp 100m asphaltierte Straße, die für die Erschließung unnötig sind. Wir meinen: Der Erholungswert des Gebietes ließe sich steigern, wenn der Weg…
Weiterlesen »
Bild: Mikes-Photography/ pixabay.com
Schottergärten in die Entwässerungssatzung
Die Entwässerungssatzung legt fest, wie viel jährliche Gebühren Aßlarer HausbesitzerInnen für versiegelten Boden auf dem eigenen Grundstück bezahlen müssen. Denn versiegelter Boden bedeutet, dass das Regenwasser über das öffentliche Kanalsystem…
Weiterlesen »
Bild: catlovers / pixelio.de
Vergaberichtlinien für Baugrundstücke
Bei der Entwicklung eines Baugebietes geht es am Ende immer um die Vergabe: Wer soll die Grundstücke bekommen? Denn gewöhnlich gibt es viel mehr Interessierte BürgerInnen als Bauplätze. Grüne und…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen